PEGGY SCHULTHEIß*
Sektorale Heilpraxis für Physiotherapie
Physiotherapeutin
sektoraler Heilpraktiker auf dem Gebiet der Physiotherapie
Ganzheitliche Betrachtung von Haltung, Muskulatur & Atmung
*selbständig in Bürogemeinschaft
PEGGY SCHULTHEIß*
Physiotherapeutin
sektoraler Heilpraktiker auf dem Gebiet der Physiotherapie
Ganzheitliche Betrachtung von Haltung, Muskulatur & Atmung
*selbständig in Bürogemeinschaft
Da sowohl jeder Patient als auch jeder Krankheitsverlauf individuell verschieden ist, lege ich Wert darauf, mir am Anfang mit Hilfe eines ausführlichen Befundes ein genaues Bild machen zu können. Danach wird der weitere Weg mit dem Patienten abgestimmt, regelmäßig kontrolliert und aktualisiert.
Hinter diesem Begriff verbirgt sich ein ganzheitliches Behandlungskonzept für unterschiedlichste Beschwerde – und Schmerzphänomene, wie zum Beispiel Rückenschmerzen, Sehnenscheidenentzündungen, Kopfschmerzen, Arthosen, aber auch Sportverletzungen.
Oftmals entstehen solche Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen durch Schutzreaktionen die unser Gehirn organisiert um Schäden durch Fehl- oder Überlastungshaltungen zu vermeiden.
Dabei können die Ursachen dieser Schutzreaktionen unter Umständen weit entfernt vom Schmerzort liegen.
In einem ausführlichen Befund werden die Störfaktoren aufgesucht und durch gezielte Maßnahmen, Übungen und Hausaufgaben reduziert bzw. behoben.
Dabei orientiere ich mich stark an Alltag, Beruf und Freizeit des Patienten und natürlich an Ihrem ganz persönlichen Ziel.
Wie Frederic Leboyer schon sagte, ist die Berührung Nahrung für die Seele.
Gerade Neugebore und Säuglinge haben ein unheimliches Verlangen nach Wärme, Zärtlichkeit und ungeteilter Aufmerksamkeit.
Berührung kann trösten, Schmerzen lindern und Spannungen lösen, aber auch Vertrauen stärken.
Im Kurs erlernen Sie nicht nur die reine Massagetechnik, sondern vor allem können Sie die Signale Ihres Babys erkennen und deuten lernen und sich damit auf einen Weg zu einer tieferen Verbindung begeben.
Fühlen Sie sich unsicher beim Gehen? Straucheln Sie häufiger oder sind Sie gar schon gestürzt?
Kraft, Beweglichkeit und Reaktionsvermögen nehmen mit zunehmendem Alter ab und damit steigt die Gefahr der Stürze. Auch Beeinträchtigungen des Hör- und Sehvermögens sowie die Einnahme von Medikamenten spielen dabei eine große Rolle.
Lernen Sie durch regelmäßiges Muskeltraining, Balanceübungen und kleine Tips für Ihren Alltag, dieser Entwicklung entgegen zu wirken.